Köcheln

Mahlzeit, ihr Hobbyköche! „Köcheln lassen“ – diese Anweisung findet sich in fast jedem Rezept. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Auf welcher Temperatur soll man köcheln, und braucht man dafür einen Deckel? Ich erkläre euch heute alles, was ihr über diese grundlegende Küchentechnik wissen müsst!


Was bedeutet „Köcheln“? Sanftes Blubbern für volles Aroma!

Wenn Suppen, Soßen oder Eintöpfe gerade so warmgehalten werden, dass die Flüssigkeit wallt bzw. schwach brodelt, dann nennt man das „köcheln“. Es ist ein Zustand, der sich genau zwischen dem Simmern (ganz leichtes Ziehen, kaum Bläschen) und dem sprudelnden Kochen (heftiges Blubbern) befindet.

Auf welcher Temperatur köcheln lassen?

Wer es noch genauer wissen will: Wenn wir von Wasser ausgehen, dann kocht dieses bei 100∘C, simmert bei 95∘C, und geköchelt wird bei den Temperaturen dazwischen, also etwa zwischen 96∘C und 99∘C. Es ist also eine sanfte, aber stetige Hitze, die die Aromen langsam entfaltet.

Mit oder ohne Deckel? Das hängt vom Gericht ab!

Ob mit oder ohne Deckel geköchelt wird, hängt vom gewünschten Ergebnis ab:

  • Deckel schräg auflegen oder ganz weglassen: Soll sich die Flüssigkeit reduzieren und das Gericht ein wenig eindicken, lässt du den Deckel schräg aufgelegt, damit der Dampf entweichen kann – oder du lässt ihn ganz weg.
  • Deckel fest auflegen: Soll Fleisch oder anderes Gargut in dem Gericht schonend garen und zart werden, legst du den Deckel besser fest auf. So bleibt die Feuchtigkeit im Topf und das Gargut trocknet nicht aus.

Häufig gefragt: Wie Gulasch köcheln lassen? Geduld zahlt sich aus!

Gulasch ist das Paradebeispiel für ein Gericht, das vom Köcheln profitiert. Hier sind Geduld und sanftes Köcheln die Schlüssel zum Erfolg! Nur wenn das Fleisch lange genug gart, wird es schön zart und butterweich.

  • Dauer je nach Fleischart:
    • Rindfleisch: Kann gut zwei bis drei Stunden köcheln.
    • Schweinefleisch: Benötigt etwa ein bis zwei Stunden.
    • Putenfleisch: Geht am schnellsten, ist oft schon nach etwa dreiviertel Stunde zart.
  • Deckel auf oder ab? Den Deckel auf jeden Fall zunächst auf dem Topf lassen, damit das Fleisch gut durchgaren kann und saftig bleibt. Erst gegen Ende der Garzeit nimmst du den Deckel ab, damit die Soße noch schön sämig wird und sich die Aromen konzentrieren können.

„Köcheln lassen“ ist also eine Kunst des sanften Garens, die euren Gerichten Tiefe und Zartheit verleiht. Probiert es aus und genießt die Ergebnisse!

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner